Zum Hauptinhalt springen

OEKO-TEX® Neuregulierungen: Ein Leitfaden für TESTEX-Kunden

28.01.25

Die Aktualisierungen der OEKO-TEX®- Zertifizierungen für 2025 eröffnen spannende neue Möglichkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Transparenz und Compliance. Auch wenn die Änderungen zunächst komplex wirken können, steht TESTEX Ihnen zur Seite, um den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten. Dieser Leitfaden bietet Ihnen praktische Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur alle Anforderungen erfüllt, sondern auch die vielfältigen Vorteile der Neuerungen optimal nutzt.

Guide new regulations

Vorbereitung auf die ZDHC-Compliance

Die Integration von OEKO-TEX® STeP in das ZDHC Supplier to Zero Programm erleichtert die Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

So können Sie davon profitieren:
  • Zertifikat hochladen: Melden Sie sich auf der ZDHC Supplier Plattform an und stellen Sie sicher, dass Ihr STeP-Zertifikat bis März 2025 hochgeladen ist. Damit unterstreichen Sie Ihre Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit und erhalten Zugang zu Tools für Compliance.
  • Prozesse überprüfen: Überprüfen Sie vor dem Hochladen Ihre Abläufe, um sicherzustellen, dass diese mit den ZDHC-Richtlinien übereinstimmen. TESTEX bietet Pre-Checks, um Lücken und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
  • Ihr Engagement kommunizieren: Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Kunden Ihre Teilnahme an ZDHC zu kommunizieren. TESTEX unterstützt Sie mit Marketingmaterialien, die Ihre Erfolge hervorheben.

Übergang zur OEKO-TEX® ORGANIC COTTON - Zertifizierung

Für Hersteller von Biobaumwollprodukten erfordert der Wechsel von STANDARD 100 zu ORGANIC COTTON eine gezielte Vorbereitung:

  • Lieferkette überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten die ORGANIC COTTON - Anforderungen erfüllen. Betrug bei der Biobaumwoll-Zertifizierung ist ein zentrales Thema, das durch diese Aktualisierungen adressiert wird.
  • Zertifizierung beantragen: TESTEX begleitet Sie durch den neuen Zertifizierungsprozess und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
  • Team schulen: Schulen Sie Ihre Teams zu den neuen Anforderungen, insbesondere die, die für Lieferantenbeziehungen und Dokumentationen verantwortlich sind.

Anpassung an strengere BPA-Grenzwerte

Um die Einhaltung der neuen BPA-Grenzwerte sicherzustellen, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Frühzeitig testen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte die aktualisierten Grenzwerte vor April 2025 erfüllen. Die TESTEX-Labore stehen bereit, Sie dabei zu unterstützen.
  • Alternativen finden: Wenn Ihre Produkte die neuen Grenzwerte überschreiten, arbeiten Sie mit Ihren Lieferanten zusammen, um BPA-freie Materialien oder Chemikalien zu finden.
  • Produktkennzeichnungen aktualisieren: Informieren Sie Ihre Kunden über diese Änderungen, um Vertrauen und Sicherheit in Ihre Produktsicherheit aufzubauen.

Umsetzung der Rückverfolgbarkeit für Leder

Die neuen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Häuten und Leder entsprechen den EUDR-Vorschriften. So bereiten Sie sich vor:

  • Lieferkette abbilden: Arbeiten Sie mit Ihren Lieferanten zusammen, um die Herkunft aller in Ihren Produkten verwendeten Häute und Leder zu dokumentieren.
  • Herkunftsnachweise sammeln: Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente für Audits und Zertifizierungszwecke zugänglich sind.
  • Zusammenarbeit mit TESTEX: Nutzen Sie unsere Expertise in der Rückverfolgbarkeit, um den Prozess zu optimieren und Fristen einzuhalten.

Das Potenzial des MADE IN GREEN - Labels maximieren

Wenn Sie das MADE IN GREEN - Label verwenden, eröffnet die Integration mit ORGANIC COTTON folgende, neue Möglichkeiten:

  • Produkte bewerben: Betonen Sie die Vorteile der Bio-Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit, um umweltbewusste Verbraucher zu erreichen.
  • Zertifizierung vereinfachen: TESTEX unterstützt sie bei der Erlangung des MADE IN GREEN und ORGANIC COTTON - Labels
  • Marketingmöglichkeiten nutzen: Entwickeln Sie gemeinsam mit TESTEX Kampagnen, die Ihr Engagement für Nachhaltigkeit zeigen.

Erweiterung des Chemikalien-Zertifizierungsumfangs

Mit der Erweiterung von ECO PASSPORT um Commodity-Chemikalien und Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit sollten Sie sich auf folgende Änderungen vorbereiten:

  • Chemikalieninventar prüfen: Identifizieren Sie alle Chemikalien, die in Ihren Prozessen verwendet werden, und prüfen Sie, ob sie die neuen Anforderungen erfüllen.
  • Biologische Abbaubarkeit dokumentieren: Falls Sie Tenside, Weichmacher oder ähnliche Produkte herstellen, sammeln Sie Nachweise zur biologischen Abbaubarkeit, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Übergangszeit nutzen: Produkte, die unter den aktuellen Vorgaben zertifiziert sind, haben bis April 2025 Zeit, sich anzupassen. Planen Sie Aktualisierungen frühzeitig, um Last-Minute-Herausforderungen zu vermeiden.

Wichtige Dokumente

Für ausführliche Anleitungen besuchen Sie den Bereich "Wichtige Dokumente" auf unserer Website. Dort finden Sie die vollständigen OEKO-TEX® Standards 2025 mit detaillierten Informationen zu den Aktualisierungen und deren Auswirkungen auf Ihre Zertifizierungen.

Bereit für 2025?

Die bevorstehenden Änderungen bieten die Chance, Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Compliance zu stärken. Indem Sie jetzt proaktiv handeln, können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner festigen.

Kontaktieren Sie TESTEX noch heute für massgeschneiderte Unterstützung. Gemeinsam verwandeln wir Compliance-Herausforderungen in Wachstumschancen.

Erhalten Sie wichtige Updates direkt in Ihrem Posteingang!
Newsletter abonnieren

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein gutes Nutzererlebnis.

Browser aktualisierenFortfahren